Galileo Research Facts No. 176: Kann Galileo Balance Therapie bei COPD die muskuläre Leistungsfähigkeit steigern?
GRFS, GRFS, Therapie, Therapy

Galileo Research Facts No. 176: Kann Galileo Balance Therapie bei COPD die muskuläre Leistungsfähigkeit steigern?

Diese Studie verglich Effekte von Galileo Balance Therapie auf Muskelleistung bei COPD Patienten(Alter: 50-80) im Vergleich zu traditionellem Balancetraining. Galileo Gruppe: 4 Übungen, je 2x1Min, 5-25Hz, Pos.2-3, 3 Wochen, 3/Woche, Kontrollgruppe: identische Übungen auf Balancepad. Die Galileo Gruppe zeigte eine deutliche Leistungssteigerung bei Sprungleistung (+10%), 6MWD (+13%) sowie beim Aufstehtest (CRT) (+18%)...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 175: Bleiben Effekte von Galileo Therapie im Alter auch 6 Monate nach Therapieende bestehen?
GRFS, Therapie

Galileo Research Facts No. 175: Bleiben Effekte von Galileo Therapie im Alter auch 6 Monate nach Therapieende bestehen?

Diese Studie zeigte Effekte von Galileo Therapie auf die Unabhängigkeit (Barthel Index) im Alter (74-90). Drei Gruppen: Kontrollgruppe ohne Intervention, Simulation (identische Übungen ohne Galileo), Galileo Gruppe (20° Kniebeuge, 5-10x 1Min, 26Hz, Pos. 1-2, 12 Wochen, 3/Woche). Die Galileo Gruppe zeigte als einzige Verbesserungen um 6%, und konnte diese Zuwächse auch noch 6 Monate nach Interventionsende erhalten...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 52: Kann Galileo Therapie bei Osteogenesis Imperfecta (OI) Muskelfunktion und Knochenparameter verbessern?
GRFS, Kinder-Therapie

Galileo Research Facts No. 52: Kann Galileo Therapie bei Osteogenesis Imperfecta (OI) Muskelfunktion und Knochenparameter verbessern?

Diese Studie untersuchte den Effekt von 6 Monaten Galileo Therapie bei Osteogenesis Imperfecta (OI) Patienten (Kölner Konzept, 10 Einheiten/Woche, 6 Monate, 15-20Hz, individuelle Übungen). Die Galileo Therapie führte zu einer signifikanten Steigerung der Muskelfunktion (z.B. Gehstrecke) um bis zu 43%, einen Anstieg der Muskelmasse in den Beinen um 8% und der Knochenmasse (Gesamtkörper) um 21%...
Weiterlesen