Galileo Research Facts No. 109: Steigt bei Galileo Training die Muskelaktivierung mit steigender Frequenz?

Diese Studie untersucht die Aktivierung der Beinmuskulatur (EMG) bei unterschiedlichen Frequenzen zwischen 5Hz und 30Hz (Pos. 5, leicht gebeugte Knie). Dabei zeigt sich deutlich, dass hohe Frequenzen (25–30 Hz) bis zu 5,5-Mal höhere Muskelaktivierung erzeugen als niedere (5Hz). Training mit dem Ziel Muskel- und Leistungs-Aufbau sollte daher bei hohen Frequenzen deutlich oberhalb von 20Hz durchgeführt werden…

Weiterlesen

Galileo Research Facts No. 78: Steigt die Aktivierung des Beckenbodens mit hoher Frequenz und hohem Kniewinkel?

Galileo Research Facts No. 78: Steigt die Aktivierung des Beckenbodens mit hoher Frequenz und hohem Kniewinkel?

Diese Studie untersuchet während Galileo Training die Effekte von steigender Frequenz und Kniewinkel auf die Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur (EMG im Vergleich zu MVC) (6-26Hz, 20°-40° Kniebeuge, Pos. 3). Diese Studie zeigt, dass die Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur währen Galileo Training mit Seigendem Kniewinkel und vor allem mit steigender Frequenz signifikant um bis zu 15% zu nimmt…

Weiterlesen

Galileo Research Facts No. 34: Kann Galileo Therapie bei akuten COPD Fällen (Exacerbation) die Leistungsfähigkeit steigern?

Galileo Research Facts No. 34: Kann Galileo Therapie bei akuten COPD-Fällen (Exacerbation) die Leistungsfähigkeit steigern?

Diese Studie untersuchte bei stationären Patienten mit akuter COPD (Exacerbation) den Einfluss von Galileo Therapie auf die Leistungsfähigkeit (20Hz, Pos. 2, 3*2 Min., 5/Woche, 2-3Wochen, gebeugte Knie). Beide Gruppen erhielten eine Standardphysiotherapie (20 Min.) die Galileo Gruppe zusätzliche Therapie (3*2 Min.) mit Galileo. Die Galileo Therapie Gruppe zeigte deutlich größere positive Effekte als die Kontrollgruppe…

Weiterlesen

Galileo Research Facts No. 32: Kann Galileo Therapie bei COPD Patienten in nur 3 Wochen die Muskelfunktion verbessern?

Galileo Research Facts No. 32: Kann Galileo Therapie bei COPD Patienten in nur 3 Wochen die Muskelfunktion verbessern?

Diese Studie untersucht bei COPD Patienten im stationären Aufenthalt den Einfluss von Galileo Therapie auf Muskelfunktion und Leistungsfähigkeit (24-26Hz, Pos. 3, tiefe Kniebeuge, 3×3 min., 5/Woche, 3 Wochen). Beide Gruppen erhielten ein Ausdauer- und Krafttraining (30 Min. pro Sitzung), zusätzlich 3×3 Minuten tiefe Kniebeugen mit und ohne Galileo. Die Galileo Therapie Gruppe zeigte bis zu 100% größere Therapieeffekte…

Weiterlesen

Galileo Research Facts No. 31: Kann Galileo Therapie auch nach einer Lungentransplantation die Leistungsfähigkeit steigern?

Galileo Research Facts No. 31: Kann Galileo Therapie auch nach einer Lungentransplantation die Leistungsfähigkeit steigern?

Diese Studie untersucht bei COPD Patienten nach einer Lungentransplantation den Einfluss von Galileo Therapie auf Leistungsfähigkeit und Trainingspensum (24-26Hz, Pos. 3, Kniebeuge, 3×2 Min., 3/Woche, 4 Wochen). Beide Gruppen erhielten Ausdauer- und Kraftübungen (30 Min. pro Sitzung) sowie zusätzlich 3×2 Minuten tiefe Kniebeugen mit und ohne Galileo. Die Galileo Gruppe zeigt deutlich größere Therapieeffekte…

Weiterlesen

Galileo Research Facts No. 30: Kann Galileo Therapie bei Kindern mit Cerebralparese (CP) Muskeln aufbauen und das Gehen verbessern?

Galileo Research Facts No. 30: Kann Galileo Therapie bei Kindern mit Cerebralparese (CP) Muskeln aufbauen und das Gehen verbessern?

Diese Studie untersucht bei Kindern mit CP den Effekt von Galileo Therapie auf Muskelumfang und Gangbild (5-25Hz, Pos.1-3, 6 Sets à 3 Min., 3/Woche, 8 Wochen, ansteigende Intensität). Beide Gruppen erhielten reguläre, die Kontrollgruppe zusätzliche Physiotherapie. Die konventionelle Physiotherapie konnte den Zustand lediglich stabil halten, Galileo Therapie erzielte in nur 8 Wochen aber signifikante Verbesserungen…

Weiterlesen